Verwaistes Werk

Ein verwaistes Werk: Ein Foto, welches die Widerstandskämpferin Simone Segouin zeigt. Wer die Aufnahme gemacht hatte, ist nicht bekannt, und seit dem Tod des Fotografen sind möglicherweise noch keine 70 Jahre verstrichen (siehe Regelschutzfrist). Dieses Bild kann jedoch problemlos genutzt werden, da es von der US-Regierung erstellt wurde.

Ein verwaistes Werk ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk, dessen Rechteinhaber auch nach einer sorgfältigen Suche nicht festgestellt werden kann. Im weiteren Sinne gelten Werke als verwaist, wenn zwar die Rechteinhaber bekannt sind, aber nicht kontaktiert werden können. Ein Beispiel für verwaiste Werke sind historische Fotografien, die während eines Krieges oder einer Forschungsexpedition aufgenommen wurden, aber den Namen des Fotografen nicht angeben.

Derartige Werke sind für potentielle Verwerter problematisch, da eine Nutzung, die die Zustimmung des Urhebers oder der Rechteinhaber voraussetzt, nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass die Recherche nach dem Rechteinhaber eines verwaisten Werkes nicht selten teurer ist, als die Nutzungsrechte daran zu erwerben. Diese Problematik wird durch die Digitalisierung gedruckter Werke (z. B. Google Books) verschärft, da Verträge zwischen dem Autor und anderen Rechteinhabern (d. h. Verleger) nicht immer festlegen, wem die digitalen Nutzungsrechte gehören.

Ein verwandtes Phänomen, aber kein verwaistes Werk im urheberrechtlichen Sinne ist AbandonwareSoftware, deren Rechteinhaber zwar möglicherweise auffindbar wären, die sich aber nicht mehr um das Produkt kümmern.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search